Termine 2023

Freitag 27. Januar 

11:00 -13:30 Uhr

“FREI DAY und andere neue Lehr-/ Lernformate für eine Transformative Bildung” 

Schulübergreifende Online - Fortbildung 

 in Kooperation mit dem Pädagogischen Landesinstitut RLP 

für Lehrer_innen und andere pädagogische Fachkräfte sowie Interessierte, die sich im Bereich Schule engagieren

Für eine sozial-ökologische Transformation der Gesellschaft benötigen wir unter anderem eine neue Definition von Entwicklung und Fortschritt, alternative Formen des Wirtschaftens und ein verändertes Verhältnis von Mensch und Natur. Wie aber gelingt die Große Transformation? Wie kommen wir vom Wissen zum Handeln? Die Transformative Bildung verbindet die Sensibilisierung für globale Zusammenhänge und Gerechtigkeitsfragen mit neuen Lernformen, Beziehungslernen und integralen Organisationsstrukturen.
Partizipatorisch, inklusiv und multiperspektivisch ausgerichtet schaffen wir in der Fortbildung "von der Zukunft her führend" (Theorie "U", Otto Scharmer) einen Raum, in dem der Wandel selbst erfahrbar werden kann. Es werden transformative Theorien und Methoden (z.B. Tool zur Integralen Schulentwicklung) und praktische Ansätze wie z.B. das neue Lernformat FREI DAY von Schule im Aufbruch zur Unterstützung von Transformationsprozessen in der Schule vorgestellt.

Frauke Hahn, Referentin für Transformative Bildung, Zentrum Gutes Leben

Durchführung per ZOOM (Link wird bei Anmeldung bekannt gegeben)

Die Teilnahme an der Fortbildung ist kostenlos.

Die Veranstaltung wird im Rahmen des Projektes “FREI DAY Pilotregion Südpfalz - Transformative Bildung im ländlichen Raum" angeboten. Das Projekt wird durch Engagement Global mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Brot für die Welt, den Katholischen Fonds, ELAN e.V., die GLS Treuhand Dachstiftung für Individuelles Schenken sowie die Firma Eschenfelder gefördert.


Nach einer halbstündigen Pause besteht die Möglichkeit, am Beispiel der Themen "Globaler Klimawandel" und "Zukunftsfähige Ernährung" ausgewählte Methoden bewährter Bildungsmaterialien
und -projekte für die Grund- und weiterführende Schule kennenzulernen und vor dem Hintergrund des ESD-Programmes zu reflektieren. 

Mittwoch 15. Februar 

13:30 -16:00 Uhr

“FREI DAY und andere neue Lehr-/ Lernformate für eine Transformative Bildung” 

Schulübergreifende Online - Fortbildung 

 in Kooperation mit dem Pädagogischen Landesinstitut RLP 

für Lehrer_innen und andere pädagogische Fachkräfte sowie Interessierte, die sich im Bereich Schule engagieren

Für eine sozial-ökologische Transformation der Gesellschaft benötigen wir unter anderem eine neue Definition von Entwicklung und Fortschritt, alternative Formen des Wirtschaftens und ein verändertes Verhältnis von Mensch und Natur. Wie aber gelingt die Große Transformation? Wie kommen wir vom Wissen zum Handeln? Die Transformative Bildung verbindet die Sensibilisierung für globale Zusammenhänge und Gerechtigkeitsfragen mit neuen Lernformen, Beziehungslernen und integralen Organisationsstrukturen.
Partizipatorisch, inklusiv und multiperspektivisch ausgerichtet schaffen wir in der Fortbildung "von der Zukunft her führend" (Theorie "U", Otto Scharmer) einen Raum, in dem der Wandel selbst erfahrbar werden kann. Es werden transformative Theorien und Methoden (z.B. Tool zur Integralen Schulentwicklung) und praktische Ansätze wie z.B. das neue Lernformat FREI DAY von Schule im Aufbruch zur Unterstützung von Transformationsprozessen in der Schule vorgestellt.

Frauke Hahn, Referentin für Transformative Bildung, Zentrum Gutes Leben

Durchführung per ZOOM (Link wird bei Anmeldung bekannt gegeben)

Die Teilnahme an der Fortbildung ist kostenlos.

Die Veranstaltung wird im Rahmen des Projektes “FREI DAY Pilotregion Südpfalz - Transformative Bildung im ländlichen Raum" angeboten. Das Projekt wird durch Engagement Global mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Brot für die Welt, den Katholischen Fonds, ELAN e.V., die GLS Treuhand Dachstiftung für Individuelles Schenken sowie die Firma Eschenfelder gefördert.


Nach einer halbstündigen Pause besteht die Möglichkeit, am Beispiel des Themas "Zukunftsfähige Ernährung" ausgewählte Methoden bewährter Bildungsmaterialien und -projekte für die Grund- und weiterführende Schule kennenzulernen. 

ab Wintersemester 2023/24 (geplant)

Ausbildung für Studierende und Interessierte
zu zertifizierten Lern-/Transformations-prozessbegleiter:in.

für Studierende und andere bildungsínteressierte Menschen mit dem Ziel, eine neue Lehr/Lernkultur, Beziehungs- und Gemeinschaftskultur zu erproben, transformative Prozesse selbst zu erfahren, um sie dann initiieren und begleiten zu können
Dauer: 1,5 bis 2 Jahre (10 Module je 3-6 Stunden, individuell buchbar) Beginn voraussichtlich Herbst 2023, Outdoorseminare und Online; Kosten: nach Selbsteinschätzung (240-360 Euro)
Abschluss: Zertifikat (z.T. Anerkennung als Studienleistung)